Thomas Wegner ist Sounddesigner und Klangregisseur bei der Ruhrtriennale. Ein Gespräch über die Bedeutung von Sounddesign im Theater, mikrofonierte Stimmen und die Verortung von Klang auf der Bühne
Leseprobe aus Heft 10/2022 zum Schwerpunkt »Sounddesign im Theater«
Laurent Hilaire ist neuer Ballettchef des Bayerischen Staatsballetts als Nachfolger des zurückgetretenen Igor Zelensky. Schon jetzt weht ein neuer Führungswind in München: kommunikativ und zugewandt. Eine Begegnung
Leseprobe aus Heft 09/2022 zum Schwerpunkt »Saisonvorschau 2022/23«
Hier die Ergebnisse unserer Autorenumfrage mit den neuen Kategorien Nachhaltigkeit, Junges Theater und Figurentheater. Klarer Trend aller Sparten: Grenzüberschreitung
Leseprobe aus Heft 08/2022 zum Schwerpunkt »Saisonbilanz 2021/22«
Am Theater Ingolstadt wurden in der Saison 2020/21 viele Premieren auf Halde produziert. Welche Konzepte haben Intendant Knut Weber und sein Team dafür?
Leseprobe aus Heft 07/2022 zum Schwerpunkt »Werkstatistik 2020/21«
Sind die europäischen Theater seit dem russischen Angriff auf die Ukraine zusammengerückt? Über die Möglichkeiten von Theaterarbeit in Kriegszeiten
Leseprobe aus Heft 06/2022 zum Schwerpunkt »Wie international ist die Zukunft?«
Digitale Formate sind wichtig, um das Publikum zu erreichen. Zentral aber bleibt die Sprache, findet Sylvia Fritzinger, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Staatstheater Mainz
Leseprobe aus Heft 05/2022 zum Schwerpunkt »Wo seid ihr?«
Wie arbeitet der Regisseur Frank Castorf mit seinen Darstellern? Und wieso prägt ihn die DDR noch heute? Beobachtungen, Erinnerungen und ein Probenbesuch in Köln
Leseprobe aus Heft 04/2022 zum Schwerpunkt »Kosmos Castorf«
Ulrich Khuon (Intendant am Deutschen Theater Berlin) und Tochter Nora (Dramaturgin am Schauspiel Hannover) über die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Theater
Leseprobe aus Heft 03/2022 zum Schwerpunkt »Jung gegen Alt?«
Über die Geißel ökonomischen Wachstums und unsere Angst vor dem Verzicht: Der Dramatiker Thomas Köck hofft auf die Künstler:innen von morgen
Leseprobe aus Heft 02/2022 zum Schwerpunkt »Ungeheuer Mensch«
Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025. Neben einem Fünfspartentheater leisten freie Bühnen und Vereine unentbehrliche Theaterbasisarbeit in der von Textilindustrie und Maschinenbau geprägten Stadt
Leseprobe aus Heft 01/2022 zum Schwerpunkt »Freie Szene: Versuch einer Einkreisung«
Dramatikers Lutz Hübner plädiert für ein Theater der Inhalte
Leseprobe aus Heft 12/2021 zum Schwerpunkt »Das unterschätzte Genre«
Theater in Konkurrenz zum Bildschirm? Über die Nachhaltigkeit neuer Formate des digitalen Theaters
Leseprobe aus Heft 11/2021 zum Schwerpunkt »Mehr Mut!«
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.