Wie die Einschränkungen der Corona-Krise die Ästhetik der kommenden Spielzeit prägen: Unsere Vorschau auf eine Saison voller Ungewissheiten in Schauspiel, Tanz und Musiktheater
Leseprobe aus Ausgabe 09/2020 zum Schwerpunkt »Saisonvorschau 2020/21«
Die besten Inszenierungen, die spannendsten Theater und der Corona-Wahnsinn: Die Autoren der DEUTSCHEN BÜHNE beurteilen die Saison
Leseprobe aus Ausgabe 08/2020 zum Schwerpunkt »Saisonbilanz 2019/20«
Nicht jede Verstörung traditioneller Sehgewohnheiten ist Avantgarde. Sie muss sich auch als zukunftsträchtig erweisen! Das zu unterscheiden ist gar nicht so einfach. Gedanken zur Einleitung in diesen Themenschwerpunkt
Leseprobe aus Ausgabe 07/2020 zum Schwerpunkt »Wie viel Avantgarde steckt im Repertoire?«
Es ist Zeit für Grundsatzfragen! Gedanken zur Einleitung in diesen Themenschwerpunkt
Leseprobe aus Ausgabe 06/2020 zum Schwerpunkt »Zwangspausengedanken«
Die Opernregisseurin Tatjana Gürbaca über Fragen der Identität und für wen sie sich eine Quote am Theater wünscht
Leseprobe aus Ausgabe 05/2020 zum Schwerpunkt »Machen Frauen das Theater anders?«
Mit dem Tanzabend „Noostopia“ von Moritz Ostruschnjak startet das Theater Bielefeld ein dreijähriges Projekt, das sich der Verbindung von Tanz und digitaler Technologie widmet
Leseprobe aus Ausgabe 04/2020 zum Schwerpunkt »Tanz durch die digitale Welt«
Marta Górnicka arbeitet ausschließlich mit Sprechchören – und an der Idee einer neuen Gesellschaft. Die polnische Theatermacherin im Porträt
Leseprobe aus Ausgabe 03/2020 zum Schwerpunkt »Und jetzt alle! «
Der Regisseur Stephan Kimmig im Gespräch über Machtfragen zwischen Frauen und Männern in Theater und Gesellschaft
Leseprobe aus Ausgabe 02/2020 zum Schwerpunkt »Kleiner Mann, was nun?«
Benedikt von Peter, zukünftiger Intendant des Theaters Basel, über Öffnung, Öffentlichkeit und die Notwendigkeit, zuzuhören
Leseprobe aus Ausgabe 01/2020 zum Schwerpunkt »Öffnet Euch!«
Das Schauspiel Leipzig hat im Rahmen der Produktion „Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen“ eine Diskussionsreihe mit Experten initiiert. Chefdramaturg Torsten Buß über eine neue Gesprächskultur mit der Stadtgesellschaft.
Leseprobe aus Ausgabe 12/2019 zum Schwerpunkt »Wir müssen reden!«
Sebastian Hartmann will keine traditionellen Rollenmuster, sondern mit seinen Schauspielern künstlerische Setzungen wagen. Eine Begegnung mit dem Regisseur in der Nähe seines Bauernhofes bei Pasewalk/Mecklenburg-Vorpommern
Leseprobe aus Ausgabe 11/2019 zum Schwerpunkt »Ist das Rollenspiel noch zeitgemäß?«
Als Alexandra Kaiser vor 25 Jahren als Bühnentechnikerin anfing, war sie eine Exotin. Heute ist sie Fachkraft für Arbeitssicherheit am Schauspielhaus Bochum – und als Frau immer noch ziemlich allein auf weiter Flur
Leseprobe aus Ausgabe 10/2019 zum Schwerpunkt »Wo bleiben die Fachkräfte?«