Sprechen wir oft und ehrlich genug über den Tod und das Sterben? – Darüber wird auch in den Feuilleton gerne gestritten. Zurecht: Auf der einen …
Das Ende des Anthropozäns ist oft ausgerufen worden in der letzten Zeit, sei es in der Literatur, in wissenschaftlichen Publikationen oder auf der Bühne. Die …
Jubiläen müssen gefeiert werden. 25 Jahre sind die Autor:innentheatertage jetzt alt. 1997 hat Ulrich Khuon sie als Intendant in Hannover gegründet und dann zu seinen …
Seit gut 20 Jahren ist „authentisch“ ein magisches Wort, besonders in Kunst und Kultur. Wer „authentisch“ ist, ist er oder sie selbst, gibt nicht vor, …
Schon die Ouvertüre dieses „Freischütz“ überrascht – und zwar nicht aufgrund einer grundsätzlichen Lesart, sondern allein durch Reduktion, gar Weglassung jener Überwältigungsgestik, an die wir …
Freies Theater? Was soll das denn sein? Das wurde Thomas Petz häufig gefragt, als er 1977 das „Internationale Festival des Freien Theaters“ in München gründete. …
Viele wollen Römer spielen. Ausgerechnet. Der Grund dafür sind nicht die – wegen des authentischen Klirrens – tatsächlich aus Metall angefertigten Rüstungen für die Soldaten, …
Ich sitze im Homeoffice und höre diese Aufnahme. Meine 17-jährige Tochter kommt in den Raum, bleibt stehen, hört zu und fragt nach zwei Minuten: „Kann …
Bühne frei für den Kapitalismus und seine Auswirkungen im 19. Jahrhundert! Die Leitung des Deutschen Historischen Museums Berlin geht dieses Thema mit zwei parallelen Ausstellungen …
Vielleicht wird Wolfram Lotz diesen Text lesen (Hallo Wolfram!). Und vielleicht wird er sich fragen, was das hier soll. Ob es mir gelingen kann, 900 …
Der lyrischen Sopranistin Golda Schultz und dem Pianisten Jonathan Ware ist ein großartiges Album gelungen. „This be Her Verse“ enthält Lieder von Clara Schumann, Emilie …
Mit seinem Untertitel „Eine europäische Musikerzählung 1900 – 1918“ weckt der Autor Volker Hagedorn Erwartungen. Und er löst sie ein. „Flammen“ ist wirklich eine – …