„Macbeth“ zu dritt mit Jens Harzer im Vordergrund

Monomac

William Shakespeare: Macbeth

Theater:Schauspielhaus Bochum, Premiere:12.05.2023Regie:Johan Simons

Am Tag der Eröffnung des Berliner Theatertreffens hat Johan Simons‘ „Macbeth“-Inszenierung am Schauspielhaus Bochum Premiere. Jens Harzer zeigt in einem fast monologischen Spiel funkelnde Studien menschlichen Wahnsinns.

Vor vier Jahren inszenierte Johan Simons „Hamlet“ mit einer grandiosen Sandra Hüller in der Titelrolle. Zwei Jahre später sollte „Macbeth“ mit Jens Harzer folgen. Diese Inszenierung wurde in der Coronazeit um zwei Jahre verschoben, auch weil man künstlerisch mit der Inszenierung nicht zufrieden war. Das Ensemble ist schließlich auf drei Darsteller:innen reduziert worden. Beim „Hamlet“ waren die Unebenheiten im Ensemble bereits erheblich, die Protagonistin überstrahlte durch ihr intensives und differenziertes Spiel die Mitspieler:innen deutlich, die großen Stärken der Inszenierung lagen eindeutig im Solospiel Hüllers. (In einer anderen Simons-Inszenierung spielten Hüller und Harzer denn auch zu zweit eine entkernte „Penthesilea“.)

Kosmos zu dritt

Najdja Sofie Eller hat auf der Bühne des Schauspielhauses nun eine Badelandschaft angedeutet, mit Bänken und einem leeren Becken aus weiß gekachelten Fließen. Hier stehen zu Beginn Stefan Hunstein, Marina Galic und Jens Harzer im Frack wie Statuen. Bald bewegen sie sich nach vorne, in der Dreiergruppe spricht Hunstein nüchtern die Prophezeiung der Hexen, Galic wandelt sich ohne großes Aufheben von Banquo in den Boten, der dem von Harzer angedeuteten König von Macbeths Schlachtsieg berichtet. In den folgenden drei Stunden spielen die drei großartig auf, wechseln unprätentiös die Rollen, wobei die Übergänge fließend sind, der böse Schwächling Macbeth wird in Harzers funkelndem Spiel ein Jedermann, angefangen mit dem bald ermordeten König Duncan, endend mit dem Tyrannenmörder Macduff.

Jens Harzer als Fixpunkt

Jens Harzers Spiel ist inzwischen von einer immensen Breite zwischen Leichtigkeit und Schwergewichtigkeit, seine eher zarte Stimme lässt jeden Satz wie aus dem Innersten kommend erscheinen. Im „Macbeth“ beginnt er als naiver, begriffsstutziger Junge, der sein vermeintliches Glück nicht fassen kann, und seine Zweifel sprachlich auszukosten scheint. Er zeigt sich zunehmend erschrocken ob seiner Wandlung zur Mordmaschine – doch eine dramatische Entwicklung zeigt Harzer im Grunde nicht. Vielmehr entwirft er das Psychogramm eines Wahnsinnigen, der immer wieder über die brutalen Taten seiner selbst staunt und erschrickt. Der eingebildete Dolch, die Schlaflosigkeit, die Königsherrschaft, sein Morden – die ganze Tragödie des Macbeth ist ein faszinierendes Spiel über die Grausamkeit im Menschen Macbeth. Die Grenzen zu den anderen Gestalten verschwimmen, Simons und Harzer reduzieren das Stück auf einen Menschen, der für die gesamte Menschheit steht. Am Schluss, nach dem Tod Macbeths, der zum Mordfest des Macduff wird, steht der Protagonist vor einer Videoeinspielung (Video: Florian Schaubberger) auf der großen Rückwand: Da krabbeln Käfer durchs Geäst, das kleinliche Morden der Menschen, das im Kannibalismus an Macbeths Haupt endet, ist eine unbedeutende Episode auf Erden. Diese Konzentration auf Jens Harzer ist eine immense Erweiterung der Figur und zugleich eine brutale Verengung des Dramas.

Starke Begleitung

Das soziale Drama hat im Bochumer „Macbeth“ ausgespielt. (Übrigens greift die Inszenierung auf die Übersetzung von Angela Schanalec zurück, die dem legendären Düsseldorfer „Macbeth“ von Jürgen Gosch zu Grunde lag; eine ähnlich radikal allgemeinmenschliche Version, die jedoch ungleich mehr auf das schwierige Miteinander der Darsteller baute.) Dabei spielt Marina Galic grandios an Harzers Seite. Sie wechselt rasant die Rollen und füllt sie mit Energie, dennoch bleiben ihre Lady und die anderen Begleiter im Schatten der zentralen Macbeth-Figur. Alle drei Gestalten deuten fein austariert Puppenspiel, Filmkomiker aus schwarz-weiß Zeiten oder Clownsnummern an, um dann wieder im existenziellen Menschheitsmonodrama zu landen. Die etwas undankbare Rolle des unsichtbaren Dritten füllt Stefan Hunstein würdevoll aus. Durch ihn ist auch im irren Mörderpaar immer so etwas wie stumme Gesellschaft anwesend, vielleicht aber auch nur ein stummer Verstärker der Emotionen. Er ist in die Umarmung des brutalen Ehepaares involviert, reicht als Zeremonienmeister das wohl dosierte Blut, um Macbeths Mordopfer zu markieren, die (über Jens Harzers vielgestaltige Spiel) immer mit dem Täter verschmelzen.

Beim Bankett mit Banquos Geist laden die drei das Publikum zum Fest; doch bleibt diese Öffnung des grandiosen monologähnlichen Spiels halbherzig. Eine Dialog der Drei findet kaum statt, schon gar nicht mit dem Theatervolk. Vielmehr wird dieser „Macbeth“ zum Hochamt einer grandiosen, aber auch isolierten Psychostudie. Am Ende sind die drei Spieler:innen wieder am Anfang angelangt. Ähnlich wie der „Hamlet“ in der Dessauer Inszenierung von Philipp Preuß, die zum Theatertreffen eingeladen ist, das zeitlich mit der Bochumer Premiere eröffnet wurde.