Einsame Menschen
Jetzt also Tschechow. In der theaterbehindernden Pandemiezeit Ende 2020 war das Kollektiv punkt.live mit seiner Transformation von Goethes Briefroman „Werther“ in die Welt sozialer Medien positiv aus dem … weiterlesen.
„Blow it away!”
Was hat eine über achtzig Jahre alte Geschichte wie „Vom Winde verweht“ eigentlich mit unserer Gegenwart zu tun? Gerade von Europa aus kann es ja leicht fallen, den Kolonialismus und die Sklaverei als Problem … weiterlesen.
Erotik zu turbokapitalistischen Zwecken
„Sex sells“? Die digitale Uraufführung der Oper Halle von „Im Stein“ bestätigt und widerlegt das synchron in Hunderten von Kameraeinstellungen. In dieser Auftragskomposition geht es nur um das Eine, trotzdem … weiterlesen.
Die Hexe ist tot und alles zerfällt
In La Matosa ist die Hexe ist tot, halb verwest aufgefunden in einem Zuckerrohrfeld, und da beginnen in „Saison der Wirbelstürme“ die Probleme erst so richtig. Für das Schauspiel Köln inszeniert Mina Salehpour … weiterlesen.
Das „Oder“ ist immer dabei
Ein Mensch ist allein in einem Raum. Das Telefon klingelt. Und es wird an der Tür geklopft. Geht er an die Tür? Geht er ans Telefon? Das ist das Strukturprinzip des „interactive, immersive theatre" „P(a) … weiterlesen.
Interaktives Alltagsdrama
Während der Aufführung auf‘s Smartphone zu schauen, ist hier nicht Ausdruck von Unhöflichkeit oder Langeweile, sondern zwingend notwendig. Immer wieder soll das Handy gezückt werden, um in der interaktiv … weiterlesen.
Scheiternde Sehnsucht nach Nähe
Auch wenn sie gerade im Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit steht, ist die Diskussion über die Gewalt, die Mütter ihren Kindern antun können, weitgehend tabuisiert. Die Kinderrechtskonvention der UNO, die … weiterlesen.