Der russische Regisseur Vasily Barkhatov inszeniert seit gut zehn Jahren in Deutschland und wird für seine detailreichen, psychologisch ausgefeilten Arbeiten gefeiert. Ein Treffen in Düsseldorf. …
Die Demokratie erlebt in Polen derzeit eine Renaissance. Was das für die Theaterästhetik junger Theatermacher:innen der Landes bedeutet, untersucht Dorte Lena Eilers beim Festival Generation …
Das Kunstfest Weimar gilt als größtes spartenübergreifendes Avantgarde-Festival in den neuen Bundesländern. In diesem Jahr fanden gleichzeitig Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen statt, so dass …
In unserer Autor:innenumfrage zur Saison 2023/24 geht es nicht nur um Bestenlisten, sondern um qualitative Fragen. Welche Produktionen sind wegweisend für die Zukunft? Ausgangspunkt ist der …
Der Schauspieler Samuel Koch ist seit einem Unfall querschnittgelähmt. Alltag wie Arbeit sind für ihn ungemein komplexer als für seine gesunden Kolleg:innen. Er will trotzdem …
Johann Wolfgang von Goethe wäre heute 275 Jahre alt geworden. Auch wenn sein „Faust“ zuletzt weniger gespielt wurde, bleibt der Dichter aktuell. Goethes kosmopolitischer Blick …
Der Vertrag von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg am Schauspielhaus Zürich ist ausgelaufen. Das Intendanten-Duo konnte einiges an künstlerischem Erfolg verbuchen, dennoch schwand das …
Der Schauspieler Thomas Hauser arbeitet seit 2016 mit dem japanischen Regisseur Toshiki Okada zusammen, zuletzt in „Homeoffice“ am Düsseldorfer Schauspielhaus. Über eine besondere interkulturelle Zusammenarbeit …
Martin Kušej verlässt nach fünfjähriger Intendanz das Wiener Burgtheater mit einer düsteren Bilanz. Groß angekündigte Erneuerungen konnte er nicht einlösen, zahlreiche Inszenierungen floppten – und …
Roland Schimmelpfennig hat den Text für eine der größten und wichtigsten Produktionen der zu Ende gehenden Spielzeit geschrieben: die fünf Stücke der Antikenserie „Anthropolis“ am …
André Nicke, Intendant der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, zur politischen Situation in seiner Region vor den Landtagswahlen in Brandenburg. DIE DEUTSCHE BÜHNE Lieber André Nicke, im September …
Der Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist Wolfgang Rihm ist mit 72 verstorben. Ein Nachruf. Dem 22-jährigen Kompositionsstudenten Wolfgang Rihm, der eben von Karlheinz Stockhausens Landschulheim in …
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.