Suchen Sie nach einem beliebigen Schlagwort auf unserer Homepage oder in den Artikeln unseres Heft-Archivs. Unter „Inhaltstyp” können Sie die Suchergebnisse filtern und auf unser PDF-Archiv seit dem Heft-Jahrgang 01/2000 zugreifen.
diese als schrecklich; er konnte sich für Theater tatsächlich erst spät, während des Medizinstudiums, erwärmen, verrät er. Nicht von ungefähr greift er deshalb beim Kinderstück…
Alize Zandwijk staunt noch immer über den Druck, unter dem das Theater hier steht: Produzieren, produzieren, pro- duzieren … „ein bisschen zu viel“ sei das…
50 SCHWERPUNKT Welche Rolle spielt der Dramaturg? Um 8 Uhr klingelt der Wecker bei Peter Hilton Fliegel in Bremerhaven-Lehe. „Ich mag morgens nicht het-zen“, sagt…
Wir müssen uns Johan-nes Blum als einen glücklichen Men-schen vorstellen. Und das liegt keines- wegs allein daran, dass er als Leitender Dramaturg der Staatsoper Hamburg…
F rack, Flossen, Watschelgang: Mehr braucht es nicht für überzeugende Pinguine. Der Eisberg kommt als transpa- rent-weiße Rollkiste daher, die grüne Glücksinsel wird mit einem…
88 AUCH DAS NOCH Impressum/Vorschau Herausgeber Deutscher Bühnenverein / Bundesverband der Theater und Orchester Redaktion Chefredakteur Detlef Brandenburg (verantwortlich), Dr. Detlev Baur, Ulrike Kolter, Bettina…
DAS SYSTEM CASTORF Bei der Premiere von Gounods „Faust“ an der Oper Stuttgart wurde der Provokateur zum Publikumsdarling. Zu Recht: Seine Inszenierung funktioniert prächtig Fo…
Die CD „Le Pré aux Clercs“ bezeichnet einen im 16. und 17. Jahrhun dert bei Duellanten sehr beliebten Park in Paris. Zehn Jahre nach der…
Kontinent in Stücken Das kranke Europa ist ein Thema nicht nur in Politik und Journalen, sondern auch auf den Bühnen. Wir berichten von Aufführungen in…
Faust trifft Flüchtlinge Am Dortmunder Ballett hat Chefchoreograph Xin Peng Wang seine Goethe-Adaption „Faust II – Erlösung!“ als eindrucksvolles Gesamtkunst- werk inszeniert. Er verzichtet auf…