Die Außenansicht des Theater Krefeld und Mönchengladbach.
Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Konzert,

Theater Krefeld und Mönchengladbach

Adresse: Theaterplatz 3, 47798 Krefeld

Das Theater Krefeld und Mönchengladbach ist ein Viersparten-Haus, das Schauspiel-, Musiktheater-, Tanzproduktionen und Konzerte der Niederrheinischen Sinfoniker anbietet.

Im Jahr 1950 fusionierten die bis dahin eigenständigen Bühnen von Krefeld und Mönchengladbach zu den „Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach“.

Das Theater Krefeld geht zurück auf eine Wanderbühne im 18. Jahrhundert, die an verschiedenen Orten gastierte. 1886 bezog man einen Theaterbau, der mit dem „Freischütz“ eingeweiht wurde. Um 1900 entwickelte sich ein eigenes Ensemble und das bisher vorherrschende Sprechtheater wurde vom Musiktheater abgelöst.

Zur selben Zeit entstand auch in Mönchengladbach ein Theater mit Gastspielen. 1904 wurde ein Theatergebäude mit „Fidelio“ eröffnet. Der Theaterleiter Reinhold Pester führte ab 1906 sowohl das Haus in Mönchengladbach als auch das Krefelder.
Seit 1919 ist die Bühne in Krefeld ein Stadttheater, eine erste Fusion mit Mönchengladbach geht ins Jahr 1921 zurück.

Aktuelle Personen

Zu sehen ist Michael Grosse, Generalintendant des Theater Krefeld und Mönchengladbach

Michael Grosse
Generalintendanz und Geschäftsführung

Zu sehen ist Andreas Wendholz, Operndirektor Theater Krefeld Mönchengladbach

Andreas Wendholz
Operndirektion und Leitung Opernstudio Niederrhein

Zu sehen ist Frank Baumann, Geschäftsführer Theater Krefeld Mönchengladbach

Frank Baumann
Geschäftsführung

Zu sehen ist Christoph Roos, Schauspieldirektor Theater Krefeld Mönchengladbach

Christoph Roos
Schauspieldirektion

Zu sehen ist Manuel Gross, Ballettdirektor Theater Krefeld Mönchengladbach

Manuel Gross
Ballettdirektion

Wer geht?

Zu sehen ist Michael Grosse, Generalintendant des Theater Krefeld und Mönchengladbach

Michael Grosse
Generalintendanz und Geschäftsführung, bis 07/2028