Studien zur Hysterie
Ein wunderbar schönes Idyll hat die Ausstatterin Regina Rösing auf die Bühne des Jungen Nationaltheater Mannheim gesetzt, wo das Bonner Theater Marabu seine schon im September 2019 uraufgeführte … weiterlesen.
Aus der Tiefe des Raums
Als am 24. Februar anno 1607 Claudio Monteverdis „L’Orfeo“ nach vielen Proben im Palazzo Ducale zu Mantua endlich zur Uraufführung kam, geschah dies vor einem kleinen, handverlesenen Publikum. Mehr als 400 … weiterlesen.
Wenig Worte, kaum Balkon
Die Aufführung trat ein wenig hinter den Anlass zurück - und scheint doch wie für ihn gemacht. Mit "Romeo und Julia" eröffnet das Theater Aalen seine neue Heimat, den Kulturbahnhof. Das Gebäude wurde bereits … weiterlesen.
Phänomenologie des Sprechens
Weder Dagmar Manzel noch Intendant Barrie Kosky hätten vor einem halben Jahr gedacht, dass ihre Produktion „Pierrot Lunaire“ an der Komischen Oper mal eine Spielzeit eröffnen würde. Nun ist es so gekommen. Die … weiterlesen.
Wettlauf gegen die Zeit
Immersive Theaterprojekte haben oft etwas von einer Schnitzeljagd: Da wird man durch die Stadt geschickt, um an verschiedenen Örtlichkeiten Teile zu suchen und zu einem Puzzle zusammenzufügen. Einer der … weiterlesen.
Der Tod sitzt nebenan
Das Auto scheint immer sicherer zu werden. Die SUV-Gemeinschaft fährt im Bewusstsein, dass ihnen nichts geschehen kann. Oder doch? Sensoren gaukeln eine hohe Sicherheit vor. In der „posthumanistischen … weiterlesen.
Wild durch die Sparten
Ein echtes Corona-Therapeutikum: Laut, wild, grob, bunt, oft hemmungslos; mit Masken und Puppen, mit Bühnenbild und Projektionen und sogar mit Pause! Weil das Hygienekonzept weniger als 200 Besucher zulässt ( … weiterlesen.