"Strawinsky HEUTE" am Stuttgarter Ballett

Tödlicher Feuerzauber

Marco Goecke, Demis Volpis, Sidi Larbi Cherkaoui: Strawinsky HEUTE

Theater:Stuttgarter Ballett, Premiere:13.03.2015 (UA)Musikalische Leitung:James TuggleKomponist(in):Igor Strawinsky

Musik von Igor Strawinsky ist ein rhythmisches Feuerwerk. Tänzerisch dagegen anzukommen, bleibt eine Herausforderung. Und das, obwohl der Russe viele seiner Bühnenstücke genau darauf ausgelegt hat. Der Durchbruch gelang ihm 1910 mit seiner ersten Auftragskomposition zu „Der Feuervogel“ für Sergej Diaghilews Ballets Russes. Seit der Pariser Uraufführung hält sich das märchenhafte Werk im Repertoire. Wobei der große Erfolg den Komponisten schon 1911 zu einer (ersten) Suite für konzertante Aufführungen und 1945 zur Erstellung einer Ballettsuite veranlasste, auf die viele Choreographen des 20. Jahrhunderts zurückgriffen.

Sidi Larbi Cherkaoui, der ab September 2015 die Leitung des Königlichen Balletts in Flandern übernehmen wird, wählte die stimmungsvoll zwischen zarter Melodik und feurigen Passagen changierende Musik der Suite von 1919 als Inspirationsquelle für sein choreographisches Debüt beim Stuttgarter Ballett. Premiere war am 13. März und Cherkaouis effektvoll mit innenwandig verspiegelten, mobilen Dekorelementen in Szene gesetzte, eruptiv dahinsprudelnde „Feuervogel“-Version der umjubelte Ausklang eines heterogenen, dreiteiligen Abends mit dem bündelnden Titel „Strawinsky HEUTE“.

Den Auftakt machte Hauschoreograph Marco Goecke mit einer phänomenalen Neufassung seiner 2009 für das Leipziger Ballett kreierten Auslegung von Strawinskys 1917 komponierter Symphonischer Dichtung „Le Chant du Rossignol“. Auch diese Fassung ist Pina Bausch gewidmet und schält sich in scharfen, körperkonzentrierten Schattenrissen aus der für Goecke typischen Dunkelheit. Wie ein Blitz schießt sein Vogelschwarmführer Daniel Camargo aus der Kulisse auf die von Michaela Springer (Bühne) und Udo Haberland (Licht) von der Rampe aus beleuchtete weiße Fläche. Breitbeinig und die Arme von den Schultern an seitlich zu den Oberschenkeln herabgerundet, baut er sich mittig auf, um kurz darauf – heftig mit den Händen flatternd – in eine Art expressiven Diskurs zu wechseln.

Inhalt ist natürlich nicht die zugrunde liegende Nacherzählung der Geschichte von Hans Christian Andersen, sondern Goeckes Blicke lenkende Raumnutzung und kollektive Bewegungsspannung. Die drei Tänzerinnen und sieben Tänzern schwirren mit gezielten Schwüngen und smarten Sprüngen über die Bühne, pfeifen leise hinter vorgehaltener Hand und kommunizieren auch in der Umarmung so wunderbar kurios miteinander, dass man ihnen über alle elegant ausgetanzten Ballettpositionen bis hin zum plötzlichen Austicken in fiebrige Flattrigkeit gerne folgt. 

Goeckes rasante, kleinteilige und hintergründige Choreographie prägt sich dem Zuschauer letztendlich wesentlich besser ein als der in fast klassisch dominierter Manier zu keinem Moment abreißende, durch diverse Paarformationen und ausgetüftelte Hebefiguren angereicherte Bewegungsfluss der neun Männer und sieben spitzenschuhbewaffneten Frauen seines für interkulturelle und stilistische Kunstamalgame geschätzten, flämisch-marokkanischen Kollegen. Klar sieht es fantastisch aus, wenn Anna Osadcenko in flammend rotem Schleppenkleid aus der Spalte eines braunen Massivs (Bühne: Willy Cessa) herausbricht und düstere, Lederriemen wie offengelegte Rippen tragende Tänzer sie umhertragen. Oder weiße Federn vom Bühnenhimmel herabsinken, wo Friedemann Vogel sich aus dem ensembledynamisch arrangierten Gruppengefüge durch ein weites Hemdkostüm (Kostüme: Tim Van Steenbergen) doch noch zu einer Art virtuosem Prinzen mausert. Alles in allem aber verschenkt Cherkaoui die in der Masse wie durch ein Kaleidoskop zersplitternde Brillanz der herausragenden Solisten zugunsten einer visuellen (nicht mal so neuen) Theatralität. 

Tanz fesselt das Auge, wenn Körper und Musik symbiotisch verschmelzen. Diese Wirkung zu brechen, versuchte Demis Volpi. Mit der „Geschichte vom Soldaten“ hatte er – trotz der sprechtextfreien Suite (1919) – musikalisch zum sprödesten Vorbild gegriffen. Gemeinsam mit seiner findigen Ausstatterin Katharina Schlipf punktete er zwar im vorangestellten Prolog mit einem szenisch multifunktionalen Set aus unzähligen Schrank- und sonstigen Koffern. Eine Idee, die motiviert durch eine auf die Bühne einfallende 13-köpfige Wandertruppe viel Farbe und darstellerischen Witz in sich barg. Warum aber löst Volpi das vergnügliche Spiel im Spiel am Ende nicht wieder auf? 

Seine Soldaten und deren Bräute bleiben gut animierte Figuren in einer teuflischen Intrige, die in lautem, tödlichen Feuerzauber kulminiert. Volpis diabolischer Clou ist Alicia Amatriain, die mit beweglicher Maske und weißer Schminke alle Register eines omnipräsenten Teufels zieht. Ihre Begierde, nach des Soldaten Geige, Seele und Kunst(fertigkeit) zu spielen, gibt Anlass zu kompliziertem Partnering zwischen der ausdrucksstarken Primaballerina und dem Eleven (!) Marí Fernadez Paixa mitsamt Streichinstrument. Das Experiment mag nicht gänzlich aufgegangen sein. Der Beweis, was Choreographen im Verbund mit einer toller Compagnie zu leisten im Stande sind, allemal!