Szene aus "König ROger"

Selbsterkenntnis im Rausch der Sinne

Karol Szymanowski: König Roger

Theater:Anhaltisches Theater Dessau, Premiere:02.03.2024Regie:Stefano GiannettiMusikalische Leitung:Elisa Gogou

Das Anhaltische Theater Dessau beweist mit seiner Produktion von „König Roger“ von Karol Szymanowski erneut, dass sie mit Außergewöhnlichen Werken nicht nur umgehen, sondern auch überzeugen können. Ballettchef und Regisseur Stefano Giannetti überzeichnet nicht, sondern erzählt die Geschichte klar mit gekonnten Untertönen. 

In Dessau wollte man mit Karol Szymanowskis (1882-1937) Oper „Król Roger“ (deutsch: „König Roger“) den anspruchsvollen, hochkarätigen Premierenreigen der laufenden Saison mit einem selten gespielten Opernschmuckstück krönen. Wie schon im Falle von Zemlinskys „König Kandaules“ bringt dieser Mut zum Außergewöhnlichen dem Anhaltischen Theater eine verdiente Zusatzrendite in Form von überregionaler Aufmerksamkeit. Die aktuelle Planungsmutprobe lieferte gleichzeitig einen ambitionierten heimischen Beitrag für das gerade begonnene Kurt-Weill-Fest. Mit dem 1926 in Warschau uraufgeführten Musterbeispiel einer spätromantisch schwelgenden Opulenz im Format von Richard Strauss wird der Blick gleichsam ins zeitgenössische Umfeld von Kurt Weills Schaffen geweitet. Ohne, dass man sich mit einem von dessen Werken wiederholen muss.

Der Jubel des Premierenpublikums und die für das Anhaltische Theater längst selbstverständliche musikalische und szenische Qualität der Umsetzung belegten am Samstag, dass diese Rechnung voll aufgegangen ist! Mittlerweile fragt man sich sowieso, warum sich dieser „König Roger“ nicht öfter die Ehre auf deutschen Bühnen gibt.

Eine Person seht am eines Podestes, hinter hocken mehrere Personen in einer Reihe und heben synchron die Arme, dahinter erhebt sich ein mysteriöser Kubus.

In seiner Inszenierung griff der Dessauer Ballettchef Stefano Giannetti auf seine ursprüngliche Profession zurück. Foto: Thomas Ruttke

 

Mystische Oper mit biografischen Grundtönen

Das Libretto für das sich Szymanowski und Jaroslaw Iwaszkiewitcz von Euripides’ „Bakchen“ inspirieren ließen, erzählt die Geschichte einer Selbsterfahrung, die man auch als Coming-Out-Geschichte lesen könnten, wenn man sie als eine Art künstlerische Sublimierung der Lebenssituation des homosexuellen Komponisten in seiner Zeit lesen würde. Was auf sehr subtile und dezente Weise auch in der Inszenierung und Choreografie des Dessauer Ballettchefs Stefano Giannetti mitschwingt, aber nicht dominiert. Mit wachem Blick für den möglichen biografischen Kontext erzählt er die Geschichte weder als historisches Mysterienspiel, noch als Protokoll aus dem Psycholabor – sondern geradeaus und klar.

In dem von Orthodoxie beherrschten Reich des sizilianischen Königs Roger und seiner Frau Roxana bringt ein fremder Hirte als Verkünder einer neuen, dionysischen Lehre die bis dahin geltenden moralischen Grundfesten der Gesellschaft ins Wanken und zum Einsturz. Er zieht zuerst die Königin, das Volk und dann auch Roger in seinen Bann. Die nächtliche Verteidigung des Hirten vor dem König eskaliert in einer ekstatischen Orgie. Die folgende Pilgerreise des Königs zur Selbstfindung endet mit dem Triumph des Dionysos und einer Hinwendung Rogers zur aufgehenden Sonne …

Eine Dreier-Gruppe steht auf einer blau erleuchteten Bühne vor einem steinernen Quader und umgeben von einer großen Gruppe in den Schatten.

„König Roger“ in Dessau überzeugt auch mit seiner symbolträchtigen Ausstattung. Foto: Thomas Ruttke

 

Bemerkenswerte Ausstattung in Dessau

Für die Bühne begnügt sich Guido Petzold mit einem Rundhorizont und einer Art Felsenskulptur davor. Bei den Kostümen langt Judith Fischer vor allem beim Erzbischof (Caleb Yoo) – nach dem Motto kleine Rolle große Robe – richtig zu. Dem Volk bleibt nüchternes Dunkelblau. Der von Sebastian Kennerknecht beziehungsweise Dorislava Kuntscheva einstudierte auch darstellerisch und choreografisch geforderte Opern- bzw. Kinderchor trägt transparente Gesichts-Masken. So, als wollte man sich vor den Infektionen eines anderen Glaubens schützen. Zu Kay Stiefermanns langem zugeknöpftem Königsmantel wirkt der hell funkelnde goldene Mantel, den Alexander Geller als Hirte offen überm nackten Oberkörper trägt, wie ein Gegenentwurf.

Dieser Verführer par excellence wahrt zwar sein Inkognito als Hirte, aber verbreitet vom ersten Auftauchen an die Verführungskraft des Dionysos. Wobei die ihn umgebenden vier tanzenden Paare mit ihrer Körperlichkeit (die sozusagen allein das Kostüm bildet) als der Inbegriff von innerer Freiheit auch im Erotischen seinen Auftritt attraktiv machen. Individuelles Charisma und vokale Verführungskraft sind aber nicht nur bei dem geschmeidigen Geller ganz und gar beieinander. Auch Kay Stiefermann beglaubigt seine Selbstfindung in jeder Hinsicht. Anja Vegry als Roxane demonstriert mit jedem Aufblühen ihrer betörenden Stimme Extraklasse. Christian Sturm ist der wohldosierte, in sich ruhende arabische Gelehrte Edrisi an der Seite des Königs auf dessen Selbstfindungstripp.

Elisa Gogou, der zweiten Frau an der Spitze der Anhaltischen Philharmonie gleich hinter dem GMD, gelingt es souverän, den irisierend suggestiven, immer wieder aufblühenden farbenreichen Klang in der Balance mit der Bühne zu halten. Sie trägt die Protagonisten auf Händen und vermag es zugleich, die wagnerkompatiblen Dimensionen des Dessauer Theaters wie maßgeschneidert zu füllen. So, wie die Dessauer das können, wird nicht nur wie jüngst Wagners „Tristan und Isolde“, sondern nun auch Szymanowskis „König Roger“ zu einem Ereignis, dass man auf keinen Fall versäumen sollte!