Im Großen wie im Kleinen findet Frljic großartige Bilder. Szenisches Halbdunkel (Licht: Jörg Schuchardt) taucht die Bühne von Igor Pauska ein, die sich mit wenigen Gegenständen begnügt, den beiden Särgen, zwei auf- und abfahrenden Spiegeln, fünf Grabsteinen und eine an orthodoxe Kirchenarchitektur erinnernde, bespielbare „Plastik“. Zusammen mit den Renaissance-Kostümen von Sandra Dekanic ergeben sich im Zusammenspiel von Licht und Bild wunderschöne geheimnisvolle Bilder, die sich noch steigern, wenn im Spiegel sich die Figuren in schönen Bildern vermehren. Oder wenn die merkwürdigen Gestalten aus dem „Hölle“–Teil von Hieronymus Bosch’ „Garten der Lüste“ schemenhaft auftauchen, die das Unheimliche der Handlungen auf der Bühne betonen. Nicht den „Garten Edens“ und auch nicht die schöne Liebesutopie des „Paradieses“ regiert diese Welt, sondern die Hölle. Wenn Liebe und Tod schon immer mythologisch eng verbunden sind, wird das hier konkret. Da ist eine große Sehnsucht, aber man findet keine wirklichen Berührungen: Nicht nur die Rache, auch der Narziss verhindern das Paradies. Das zu spielen, gelingt Nina Siewert als Julia mit herbem Charme, großen körperlichen Einsatz und Bitternis. Jannik Mühlenweg spielt den Romeo als Getriebenen, der seine eigene Identität noch nicht gefunden hat. Christoph Jöde als Mercutio und Valentin Richter als Benvolio übernehmen den eher komischen Part von Rosenkrantz und Güldenstern. Eberhard Boeck als Fürst und Frank Laske als Montague ergänzen das tolle Ensemble.
Wenn auch vom Bild her das historische Renaissance-Kostüm regiert, so verdeutlicht die „nervöse“ Spielweise mit ihren vielen Brüchen eine ganz und gar heutige Untersuchung über das Bild des Narziss. Eine mitreißende Inszenierung.