Selbst der berühmte Bauch ist hier nur witzige, für alle sichtbare Attrappe: Vor aller Augen wird Falstaff zu Beginn mit Kissen ausgestopft, was eine Unform ergibt, die jedem realistischen Wanst Hohn spricht. Später wird die notorische Botin Mrs. Quickly (auch im stimmlichen Habitus köstlich chargiert von Edna Prochnik) ihren ebenso offensichtlich aufgepolsterten Vorbau dem Ritter förmlich unter die Nase reiben. „Wir durchschauen das Spiel, doch wir machen es mit“ – das ist das gleichsam karnevalistische Motto, unter dem die Figuren dieser Inszenierung antreten.
Roland Aeschlimann hat für diese Burleske einen geometrischen Einheitsraum entworfen: Wie ein riesiger Vogelschnabel (oder ein stilisierter Mund) springt knallrot und rautenförmig eine überwölbte Spielfläche aus der tiefschwarzen Grundverkleidung hervor. Auf dieser Bühne präsentieren sich die Figuren einander, schauen einander zu und arrangieren sich die Requisiten, wie sie sie eben brauchen. Ständig lungern Nebenfiguren und Statisten herum, die das Spiel ihrerseits anheizen: ob mit zu Brecht-Gardinen umfunktionierten Tischtüchern oder mit ironisch kommentierenden Unterleibsbewegungen.
Wenn sich im dritten Akt halb Windsor hinter Elfenmasken versteckt, um Falstaff einen Streich zu spielen, dann blickt dieser, ehe er sich in das Spaßbad aus Tritten und Knüffen begibt, kopfschüttelnd und sinnend auf diese von einem pittoresken weißen Luftballon als Mond gekrönte Szenerie. Nein, dieser Falstaff ist wahrlich kein Opfer der Ränke spießiger Kleinbürger, er hat sie vielmehr zur lustvollen Narretei entfesselt. Er weiß das, und wissend ergibt er sich in sein traurig-komisches Schicksal und lässt sich piesacken.
Christof Nel inszeniert das alles mit wunderbar (und, so möchte man hinzusetzen, mit ungewohnt) leichter Hand. Dazu fügt sich ein auffallend homogenes Sängerensemble, das die Charaktere durchweg mit einer Vielzahl komödiantischer Tonfälle zu beglaubigen vermag – allen voran Thomas Jesatko, der seinen Falstaff zwar nicht gewaltig aufdröhnen lässt, aber ungemein sprechend und mit großer Liebe zum Farbdetail gestaltet. Das variantenreiche Parlando der Sänger setzt sich im von GMD Dan Ettinger geleiteten und insgesamt recht präzise agierenden Orchester fort: Auch hier wird der sprechende Duktus der Verdi’schen Musik mit bemerkenswertem Differenzierungswillen umgesetzt. Dass bei all dem burlesken Parlieren auch der Belcanto nicht zu kurz kommt, dafür sorgt die junge Eunju Kwon: Ihre beseelte und fabelhaft unangestrengte Darstellung der Nannetta zog an diesem ohnehin herzlich aufgenommenen Abend zuletzt den meisten Applaus auf sich.