Karl Heinz Glaser als Carl Friedrich Gauß

Humboldt und Gauß

Nach Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt

Theater:Theater Ulm, Premiere:09.12.2021Regie:Edith Erhardt

„Wissen Sie, Gauß, manchmal weiß ich nicht, wer von uns weit herumgekommen ist und wer immer zu Hause geblieben.“, so fasst der Forschungsreisende Alexander von Humboldt in „Die Vermessung der Welt“ – dem 2005 erschienenem Erfolgsroman von Daniel Kehlmann – die Biografien der beiden Forscher zusammen. Dieser bereiste die Welt, der, um sie vermessen zu können, alles sehen, fühlen, schmecken, am eigenen Leib spüren und deshalb in die Welt hinaus muss. Carl Friedrich Gauß löst die Probleme der Vermessung per Mathematik und Experimentalphysik von zu Hause aus. Beide Wege ergänzen einander, wenn auch in der Schilderung von Kehlmann die Begegnung der Beiden 1828 beim Kongress der Naturforscher in Berlin eher von Schrulligkeiten – aber auch von einer gegenseitigen Sympathie – geprägt wird.

Aus sechs mach drei

Schon 2008 hat Dirk Engler für das Staatstheater Braunschweig den Roman für das Theater eingerichtet. Er behält dabei weitgehend die epischen Erzählstrukturen der Vorlage bei, dialogisiert einzelne Teile und kürzt vor allem Dingen zum Schluss hin die Asienreise von Humboldt und die Verbannung des Sohnes von Gauß, Eugen, der nach Amerika geht. Diese Fassung, ursprünglich für sechs Personen geschrieben, liegt auch der Inszenierung von Edith Ehrhardt am Theater Ulm zugrunde. Allerdings agieren hier nur drei Darsteller, die Johanna, die erste Frau von Gauß, von Emma Lotta Wegner dargestellt, ist in kurzen Videoausschnitten (Sound und Video: Julia Klomfass) zu sehen. Barbara Fumian hat dazu einen Raum geschaffen, der alle technischen Möglichkeiten des Ulmer Podiums vorführt.

Die Szenerie ist dreigeteilt. Links dominiert ein Brettergerüst, das funktional als Wassertreppe, Höhle oder Berg genutzt wird, also der Handlungsort von Humboldts Reisen. In der Mitte begegnen sich die beiden Wissenschaftler, rechts, wieder auf einem erhöhten Podest, deuten ein Tisch, auf dem eine große Kanne und eine Tasse stehen, ein Teleskop und sechs Stühle einen Innenraum an, der sowohl als Humboldts Wohnung als auch als Rückzugsraum von Gauß dient. Auch die Wände des Podiums spielen mit, rechts sind auf einer großen Videowand Bilder von tropischen Pflanzen oder von Johanna zu sehen, hinter einer riesigen Plastikfolie scheint sich ein tropischer Garten zu verbergen, auf anderen Wänden sind mathematische Formeln zu lesen. Das Publikum sitzt sich in zwei Abteilungen gegenüber.

Blitzschnelle Rollenwechsel

Einen tollen Spielraum hat Fumian kreiert, die auch die historisierenden Kostüme entworfen hat. Da zudem Kleidungsteile und Requisiten im Raum verteilt sind, kann es zu schnellen Umzügen auf offener Bühne kommen. Denn es gibt blitzschnelle Rollenwechsel, insbesondere trifft es den „dritten Mann“, Stephan Clemens, der blitzschnell vom Erzähler, zu Eugen, dann wieder zu Goethe – eine parodistische Glanznummer – wechselt. Frank Wilhelm Ehrhardt spielt Humboldt als süffisanten Weltmann, ein wenig arrogant von oben herab, mit parodistischen Zügen. Ins Zentrum der Aufführung spielt sich Karl Heinz Glaser als Gauß. Die intensiven Momente dieser Inszenierung werden von ihm geprägt, wie ihn zum Beispiel die Nachricht des Todes seiner Johanna körperlich trifft, wie da ein Mensch in sich zusammen kippt, löst beim Publikum große Betroffenheit aus. Dass bei Ehrhardt und Clemens solche Momente fehlen, liegt nicht an ihnen, sondern an den ständigen Rollenwechseln, die dazu führen, dass die dargestellten Figuren eher parodistisch vorgeführt werden.

Hilfe durch Kooperation

Obwohl Spielweisen, Funktionalität des Bühnenbilds und der offene Kostümwechsel auf ein hohes Spieltempo verweisen, zieht sich die Aufführung hin. Das liegt an der Ehrfurcht, die Edith Ehrhardt dem Text entgegenbringt, ja, mit der sie diesen geradezu zelebriert. Leider wird dabei auch deutlich, wieviel Staub bereits auf dem Text liegt. Das ist schade. Denn „Die Vermessung der Welt“ ist eine Kooperation des Theaters Ulm mit der benachbarten Theaterei Herrlingen, ein Kleintheater, das seit Edith Ehrhardt es übernommen hat, beachtliche Inszenierungen herausgebracht hat, in einem wunderbar intimen Raum. Was aber auch bedeutete, dass es während des langen Lockdowns keine Einnahmen gab. Dass da das Theater Ulm kooperativ eingreift, ist nachahmenswert.