Aktualität des Archaischen
Es gibt Geschichten, von denen man glaubt, sie so gut zu kennen, dass sie auserzählt zu sein scheinen. Zu diesen großen Erzählungen gehört das Nibelungenlied. Irgendwie weiß jeder um die Geschichte von Siegfried, der…
Wettlauf gegen die Zeit
Immersive Theaterprojekte haben oft etwas von einer Schnitzeljagd: Da wird man durch die Stadt geschickt, um an verschiedenen Örtlichkeiten Teile zu suchen und zu einem Puzzle zusammenzufügen. Einer der Spezialisten für…
Entschwunden ins Schlagzeug-Spiel
Ein Mann im Dunkel, ein Feuerzeug flackert. Im Hintergrund zwei große verpackte Objekte, die sich, wenn die Verhüllungen heruntergerissen werden, als Schlagzeugbatterien erweisen – eine klassische und eine elektronische…
Ein herabgefallener Engel
Nun ist es doch noch gelungen: Wenigstens eine Freilichtaufführung konnte er zum Abschluss seiner Intendanz am Theater Konstanz herausbringen. Nach 14 Jahren darf man sich schon ein wenig inszenieren – dies gerät nun…
Von Königen und Narren
Das Werk, davon insbesondere die Theaterstücke des 1941 in Chile geborenen, 2015 in Venedig verstorbenen Gaston Salvatore, ist weitgehend vergessen. Der Autor, der einst von Enzensberger ermutigt worden war, auf Deutsch…
Die Untiefen des schwarzen Wassers
Es scheint unvorstellbar: Die Gegend, in der Touristen den schönen Bodensee mit seinen Weinbergen und das wunderbare Alpenpanorama genießen, ist zugleich die Landschaft in Europa, die am dichtesten von Betrieben der…
Was schert der Mensch?
„Die Tage der Commune“ gehört zu den wenig gespielten Stücken von Bertolt Brecht. Wenn auch 1957 erst veröffentlicht, hat Brecht sich doch schon seit 1937 mit dem Stoff auseinandergesetzt, ausgelöst durch ein Stück von…
Zu Tode erzählt
„Wenn etwas zerfällt, muss es einen Zusammenhang gegeben haben“, dürfte einer der zentralen Sätze in Robert Menasses Erfolgsbuch „Die Hauptstadt“ sein. Denn der Autor arbeitet mit Parallelgeschichten beziehungsweise…
Heutige Ritterlichkeit
Auch im Theater für junges Publikum gibt es ein Repertoire an Stücken, die immer wieder neu überprüft werden. Hierzu gehört die Überschreibung des Mythos von König Artus, die Inèz Derksen 2002 unter dem Titel „King A“…
Im Kampf gegen die Schlaffis
Seine Zeitgenossen feierten „Die Jungfrau von Orleans“ als Sensationserfolg, zumal diese den Zusammenhang der Geschichte des Bauernmädchens aus dem hundertjährigen Krieg mit dem Aufstieg Napoleons sahen. Je mehr jedoch…