Von Balanchine bis Neumeier
Demis Volpi, Ballettchef der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, ist nicht nur ein begabter Erzähler in Sachen Handlungsballette wie zuletzt bei „Geschlossene Spiele“ nach einem Schauspiel von Julio Cortázar…
Biografie und Spiel
Am 4. März dieses Jahres ist Anne Beaumanoir mit 98 Jahren in der Bretagne verstorben. Die Autorin Anne Weber hat sie vor einigen Jahren zufällig kennengelernt. Als Resultat dieser Begegnung hat sie „Annette, ein…
Literarisches, alt und neu
Blutjung war Roland Petit, als er 1949 in London seine „Carmen“ vorstellte: ein Vabanquespiel, das über das Sein oder Nicht-Sein seiner Kompanie entschied. Der französische Choreograph ging aufs Ganze: ein opulentes…
Tanz den magischen Realismus
Auch wenn Demis Volpis erstes Handlungsballett als Chefchoreograph an der Rheinoper nur eine Stunde misst: Hinterher sprudeln einem Kopf und Herz über vor Eindrücken von humoristischen Miniaturszenen und liebevoll…
Es gibt kein Zurück
Ein komplexer Abend: Am Ende eine Uraufführung, in der Mitte 80 Minuten aus Friedrich Hebbels 1862 uraufgeführten „Nibelungen“. Die bestehen eigentlich aus einem einaktigen Vorspiel („Der gehörnte Siegfried“) und den…
Wortwitzige Mäuseparabel
Spielzeiteröffnung, endlich wieder Premiere! Ansteckend euphorisch begrüßt Stefan Fischer-Fels, Leiter des Jungen Schauspiels in Düsseldorf, sein Freiluft-Publikum auf dem Gustaf-Gründgens-Platz. Es mag ein Statement so…
Im Bann des Englischhorns
Aus der Pandemie-Not eine Tugend zu machen, verspricht nun auch die Deutsche Oper am Rhein mit einem interessant klingenden Projekt, das ausgerechnet Wagners Riesenformat „Tristan und Isolde“ kammermusikalisch…
Vor dem Elfenbeintower
Drei Stunden lang, inklusive 20 Minuten Pause, harren über 200 Menschen auf einer nicht überdachten, nicht beheizten Tribüne auf dem Gustaf-Gründgens-Platz vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus aus. Es regnet nicht, aber…
Bei Seegang im Schiffsbauch
„Achtung! – Kamera ab! – Und Action!“ Film ist das neue Tanzerlebnis live. Eine experimentelle Innovation, die situationsbedingt zunehmend um sich greift. Befeuert durch künstlerischen Tatendrang in restriktiven Zeiten…
Liebes Tagebuch
Die Rechtefrage um „Das Tagebuch der Anne Frank“ ist umstritten. Unstrittig ist, dass die Aufzeichnungen der Teenagerin, die sich mit ihrer Familie jahrelang – und am Ende erfolglos – vor den deutschen Gestapo-Killern…