Ein aufrechtes Kind seiner Zeit
Die im Auftrag des Münsteraner Theaters entstandene Oper porträtiert den „Löwen von Münster“ nicht in einer Apotheose, sondern als Mensch voller Widersprüche. Die Geschichte ist in eine Rahmenhandlung eingebettet:…
Das Prinzip Hoffnung
Diesen einen Gag erlaubt sich Hans Henning Paar: Zum „Ruht wohl“-Chor kurz vor dem Ende der Johannes-Passion von Bach arrangiert er das Münsteraner Tanzensemble hinter einer schwarzen Tafel und zitiert „Das letzte…
Kreative Synergien
Manchmal kann Schüchternheit von Vorteil sein. Zum Beispiel für Herbert, den vielleicht etwas einfältigen, aber lustigen und sympathischen Plakatkleber. Er bringt es nicht zustande, sein Gefühl „Liebe auf den ersten…
Animalische Unschuld
Die Katastrophe kündigt sich mit der Stille an. Dicht gedrängt steht das Menschenknäuel auf dem Floß. Erstarrt wie beim Blick auf das Medusenhaupt beobachtet es, wie die Leinen gekappt werden. Es sind die Leinen, die…
Horror-Clowns
Der Theaterraum wirkt wie eine Zirkusmanege: Eine runde Bühne mit breitem Vorhang, auf der man Magier erwartet oder Artisten. Doch die Kulisse bleibt leer. Stattdessen gerät der Boden in Bewegung. Roter, dünner Stoff…
Zwischen gestern und heute
Die Kulisse wirkt wie aus Papier geschnitten: Weiße Wände mit rechteckigen Öffnungen stechen aus Luis Crespos dunkler Bühne hervor. Eine schwarz gekleidete Frau (Maria Bayarri Pérez) scheint darin gefangen. Mit…
Gut spielbares Thesentheater
Der heroische Tugendgrad wurde ihm zuerkannt, aber seliggesprochen ist Papst Pius XII. immer noch nicht. Daran klitzeklein Mitschuld trägt Rolf Hochhuth. In seiner 1963 uraufgeführten Dokufiction-Anklage wird „Der…
Verstehen wird man es nie
Eine ältere Frau und ein junger Mann ringen miteinander. Der Junge befreit sich, drängt zum schmalen Ausgang auf die Hinterbühne, vorbei an Erinnerungswänden aus Kuscheltieren, leeren Bilderrahmen und Grablichtern …
Hotel der Verlorenen
Eine Tänzerin geht langsam über die dunkle Bühne und zieht überdimensionierte, pinke Schmetterlingsflügel hinter sich her. Da öffnet sich neben ihr die Kulisse und aus einem grauen, meterhohen Kubus (Bühne: Till Kuhnert…
China von unten
Seit drei Jahren lebt der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu in Deutschland. 2012 bekam er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels In seiner Heimat wurde er verfolgt und inhaftiert, sein Buch „Fräulein Hallo und…