Mörderischer Kapitalismus
Man kann Shakespeare ändern, wenn man es kann, schrieb Brecht einmal. Der belgische Autor Tom Lanoye kann das. Das hat er schon bei den legendären „Schlachten“ gezeigt, die Luk Perceval grandios in Szene setzte. Das…
Die Würde des Menschen bleibt unantastbar
In seiner Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1974 erstmals erschienen) verarbeitet Heinrich Böll seine Erfahrungen mit einer angesichts der RAF-Aktionen hysterischen Öffentlichkeit, in der Polizei…
Das Schweigen der Generationen
Es gibt Stücke, die kann man gar nicht oft genug spielen. Dazu gehört „Muttersprache Mameloschn“ von Sasha Marianna Salzmann: ein verqueres Stück zur deutschen Identität. Drei Frauen aus drei Generationen agieren hier…
Vom Feinsten – für alle
Zwei Metallregale sind gefüllt mit Eimern, Kescher, Plastikkisten, merkwürdig geformten Gebilden, mit elektrischen Drähten und sonst so allerlei Krimskrams, wobei die Farbe Orange dominiert. Auf zwei Drehstühlen sitzen…
„Das Tier ist auch kein besserer Mensch“
Die Stücke von Ewald Palmetshofer sind Sprachkunstwerke. Die rhythmisch strukturierten Sprechakte sind von einer starken Metaphorik geprägt, die vom Bewusstsein der handelnden Figuren zeugt. In „Die Verlorenen“ (2019 am…
Versöhnender Punkpower
Jetzt geht es los, Schlag auf Schlag. Und, wenn die Zuschauerräume wie in Konstanz noch geschlossen bleiben müssen, dann geht man ins Freie, an die Westseite des romanischen Münsters „Unserer Lieben Frau“. Vor dessen…
Ein herabgefallener Engel
Nun ist es doch noch gelungen: Wenigstens eine Freilichtaufführung konnte er zum Abschluss seiner Intendanz am Theater Konstanz herausbringen. Nach 14 Jahren darf man sich schon ein wenig inszenieren – dies gerät nun…
Von Königen und Narren
Das Werk, davon insbesondere die Theaterstücke des 1941 in Chile geborenen, 2015 in Venedig verstorbenen Gaston Salvatore, ist weitgehend vergessen. Der Autor, der einst von Enzensberger ermutigt worden war, auf Deutsch…
Die Untiefen des schwarzen Wassers
Es scheint unvorstellbar: Die Gegend, in der Touristen den schönen Bodensee mit seinen Weinbergen und das wunderbare Alpenpanorama genießen, ist zugleich die Landschaft in Europa, die am dichtesten von Betrieben der…
Was schert der Mensch?
„Die Tage der Commune“ gehört zu den wenig gespielten Stücken von Bertolt Brecht. Wenn auch 1957 erst veröffentlicht, hat Brecht sich doch schon seit 1937 mit dem Stoff auseinandergesetzt, ausgelöst durch ein Stück von…