Reise ins Mögliche
Bis zu 40 Metern türmte sich die Welle auf, die nach dem gewaltigen Erdbeben am 11. März 2011 auf die japanische Küste traf und schließlich zum atomaren GAU von Fukushima führte. 3/11 lautet in Japan die Abkürzung für…
Einsame Menschen
Jetzt also Tschechow. In der theaterbehindernden Pandemiezeit Ende 2020 war das Kollektiv punkt.live mit seiner Transformation von Goethes Briefroman „Werther“ in die Welt sozialer Medien positiv aus dem Angebot der…
Ein historischer Moment
Zwei Schauplätze sind es, die den historisch interessierten Touristen in Nürnberg zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit einladen: zum einen das Reichsparteitagsgelände, auf dem auch 1935 die…
Königsmord im Internet
Online-Theater? Nach einem Jahr Pandemie schon fast normal. Nun schafft es das Staatstheater Nürnberg aber doch, es nochmal spannend zu machen. Schauspieldirektor Jan Philipp Gloger erfindet eine Theaterform, die es so…
Henkersfestmahl
„Wir sollten feiern, solange es noch geht!“ Der Satz könnte während des ersten Lockdowns 2020 gesagt worden sein. Tatsächlich legt ihn Philipp Löhle in seinem jüngsten Drama einer ahnungsvollen jungen Frau in den Mund,…
Alte neue Überwachungsdystopie
Gesund sein: Das klingt ja erstmal gut. Und wenn auch noch der Staat dafür sorgt, mit allerhöchster Priorität: umso besser. Oder nicht? Nun ja, je nachdem. Beweisstück A: Juli Zehs Gesundheitsdystopie „Corpus Delicti“. …
Theatrale Heimwerker-Montage
Drei Tage vor dem kulturellen November-Lockdown präsentiert das Staatstheater Nürnberg noch eine spektakuläre Schauspiel-Premiere. René Pollesch, der designierte Intendant der Berliner Volksbühne, ist – angelockt von…
Ein Selfie für die Ewigkeit
Am Anfang war das Video, am Ende das Selfie. Noch ehe Regisseur Jens-Daniel Herzog als zuständiger Assoziations-Prokurist das schnellstens in die Gegenwart drängende Nürnberger Barockprojekt um Monteverdis Opern-Urknall…
Rhythmische Spottgymnastik
Ein Schiff wird kommen, das ist schon mal klar. Zur ausführlich hoppelnden Trailer-Ouvertüre nahezu aller Folge-Melodien kreuzt es bereits in großen Kurven am Filmhorizont, der diesem Abend in aller Trockenheit die…
Zootiere im Plexiglaskasten
Philipp Löhle kam in der vergangenen Spielzeit gemeinsam mit Schauspieldirektor Jan Philipp Gloger ans Nürnberger Staatstheater und ist seitdem dort als Hausautor tätig. Eines der ersten Stücke, das die beiden an ihrer…