Zotteltanz und Finsternis
Das Problem eines konventionellen Ballettabends ist stets seine Dramaturgie. Wenn anstatt eines abendfüllenden Werks mehrere kleinteilige Produktionen zusammengefasst werden, wirkt dies oft nummernrevueartig und…
Mini-Playback-Show im idealen Klangraum
Es ist als wäre die Staatsoper unter den Linden für die Musik von Alessandro Scarlatti gebaut. So selbstverständlich entfalten seine raffiniert instrumentierten subtilen melodischen Bögen hier ihre Schönheit. Die Sänger…
Oper nach Matrjoschka-Prinzip
Dimitri Tscherniakow, das darf man wohl so sagen, ist der Lieblingsregisseur von Daniel Barenboim. Bald jährlich inszeniert er an der Berliner Staatsoper, vorige Saison Wagners „Tristan und Isolde“, deren Handlung er…
Im Marionettentheater
Dass das Konzept, das der Regisseur Yuval Sharon sich für seine „Zauberflöte“ an der Staatsoper Unter den Linden ausgedacht hat, am Ende aufgelöst wird, ist eigentlich überflüssig. Zu den beschwingten Passagen des…
Fast wie in Trance
Im Alten Orchesterprobensaal der Staatsoper Unter den Linden ist „Kopernikus“ zu sehen – eine Oper. Oder ist es doch etwas ganz anderes, was der kanadische Komponist Claude Vivier da 1979 kurz vor seiner Ermordung durch…
Die Kälte in uns
Eine hochkarätige Uraufführung fehlte dem Intendanten der Lindenoper Matthias Schulz nach der Wiedereröffnung seines Hauses am 3. Oktober vorigen Jahres noch. Passend zur Wetterlage im deutschen Süden und in Österreich …
Aktueller Horror
Eine letzte kleine Feier des Claude-Debussy-Jahres 2018 ist die Produktion „Usher“ im Alten Orchesterprobensaal der Staatsoper Unter den Linden. Debussy hinterließ ein Opernfragment nach dem Horrorstoff von Edgar Allen…
Im Ausnahmezustand
Wenn Daniel Barenboim bei geschlossenem Vorhang die Ouvertüre zu Luigi Cherubinis „Médée“ dirigiert, dann klingt das verblüffend nach „Freischütz“. Dabei würde eher umgekehrt ein Schuh draus. Cherubini (1760-1842) hat…
Konkret erinnert, virtuos abstrahiert
Eine der geglückteren Aktionen bei der unseligen siebenjährigen Sanierung der Staatsoper Unter den Linden und ihrer Nebengebäude ist die Renovierung der Probebühnen gewesen. Gewiss, gerade zu ihrer Funktion passte der…
Das unaussprechliche Heim
So viel genius loci ist selten: Am Berliner Schillertheater fand 1976 die deutsche Erstaufführung von Samuel Becketts „Footfalls“ statt. Beckett inszenierte selbst, und bei den Proben kam es zur Begegnung von Beckett…