Wie unter dem Mikroskop
Richard Siegals neue Produktion „Xerrox Vol. 2“, aus dem Englischen übersetzt „Kopie“, zur Musik von Alva Noto, nimmt die Formen- und Bewegungssprache des klassischen Balletts unter die Lupe. Bewegungen zu kopieren, sie…
Castorfs Kosmos
Vor sieben Jahren inszenierte Frank Castorf kurz vor dem Ende seiner 25-jährigen Intendanz an der Berliner Volksbühne schon einmal einen Molière-Abend. Damals war die Premiere wohl ein rauschender Erfolg im…
Kunst macht (zu) viel Arbeit
Der russische Romanheld Oblomow ist ein – finanziell abgesicherter – passionierter Nichtstuer. Auch Freunde und Bekannte können ihn nicht zum Verlassen seines Sofas bewegen. Das Schauspiel Köln hat in dem Stoff ein…
Die Hexe ist tot und alles zerfällt
In La Matosa ist die Hexe ist tot, halb verwest aufgefunden in einem Zuckerrohrfeld, und da beginnen in „Saison der Wirbelstürme“ die Probleme erst so richtig. Für das Schauspiel Köln inszeniert Mina Salehpour den Roman…
Keep irritation!
Bei dieser gestreamten Uraufführung der Performance-Gruppe Gintersdorfer/Klaßen und dem Ballet of Difference am Schauspiel Köln sind wir Zuschauer ganz nah dabei. Zwei Kameramänner „folgen“ den Tänzer*innen über die…
Verteilte Aufmerksamkeit
Es hat ein wenig gedauert, inzwischen aber hat das Schauspiel Köln das digitale Theater ganz zu seiner Sache gemacht. Einen Tag nach der zweiten Folge der Stream-Serie von „Edward II.“ folgte die Stream-Premiere „Vögel“…
Der heißeste Scheiß
Jetzt sind sie also ganz und gar angekommen im Hotel der Macht. Die Nobel-Unterkunft, mit prächtigen Tapeten an den Wänden der Suiten und einem grandios runden Treppenhaus, wird nun, im zweiten Teil der Familien- und…
Gerechtigkeit in Serie
Auch im Februar bleiben die Theater für Publikum geschlossen. Und da die Not erfinderisch macht, läuft die Entwicklung neuer Möglichkeiten weiter auf Hochtouren. Auch Pinar Karabulut musste umdenken: Weil ihre geplante…
Das Wespennest
Ja, dieses Herrscherhaus ist ein Gefängnis. Als wären Tür und Tor des Bühnenraums verrammelt, müssen Akteurinnen und Akteure sämtlich immerzu anwesend bleiben in Jürgen Flimms Inszenierung von Schillers Polit- und…
Gaming vs. Zuschauen
In Richard Siegals Online-Uraufführung von „All for one and one for the money“ geht es um die Suche nach der eigenen Identität in unserer konsumorientierten Gesellschaft. Die Produktion hätte unter ‚normalen‘…