Auf Abwegen
„Und du bist doch ein Bergsteiger“ sagt fragend A zu B gegen Ende des Stücks. Die beiden trafen sich anfangs im Hochgebirge, zwischen Monte Rosa, Dolomiten und Matterhorn, also in einem surreal vermischten Alpenraum,…
Menschen ohne Götter
Die Sache ist komplex. Und aktuell. Und sie ist in Blankversen aufgeschrieben. Denen muss man sich stellen. Das hat der Regisseur Stephan Kimmig auf der Ballhof-Bühne am Staatstheater Hannover eindeutig getan. Die…
Aufschrei gegen das Patriarchat
Es geht um die Tabuisierung der Vulva. Um die Dämonisierung der weiblichen Lust. Um Sprachlosigkeit und das Fehlen von Begriffen, die die Sexualität der Frau angemessen beschreiben würden. Liv Strömquists Comic „Der…
Ich, das sind Wir
Sehr entfernt erinnert das Stück der 1986 im amerikanischen Bundesstaat Washington geborenen Autorin Clare Barron an eine andere Tanz-Schlacht – an den „Marathon-Tanz“ oder (nach dem eingedeutschten Filmtitel) „Nur…
Eine neue Monadologie
Gottfried Wilhelm Leibniz war Philosoph und Mathematiker, Historiker und Jurist. Er ist 1716 in Hannover gestorben, weswegen die dortige Universität nach ihm benannt ist. Eins seiner Haupwerke ist die "Monadologie", in…
Welt- und Untergangstheater, einst und immer
Neblig ist es im alten Island. Im Hintergrund flackert es. Man stellt sich ein Torffeuer vor. Schemenhafte Gestalten sitzen, kauern, hängen herum. Die Weltesche liegt tot am Boden. Eine einsame Astgabel weist gen Himmel…
Das Spiel ist ernst
Overheadprojektoren, auch Tageslichtprojektoren oder Polylux genannt, sind seltsame aus der Zeit gefallene, aber noch nicht völlig ausrangierte Hilfsmittel für Lehre und Präsentation. Über die Köpfe der Anwesenden…
Ein alter Witz
Ein riesiger, grinsender Plastikschädel auf der Bühne. Große, runde Spiegel. Der erste Satz, der in Paulina Neukampfs Inszenierung gesprochen wird: „Von hier oben sehen sie aus wie Ratten.“ Carolin Haupt als Sascha, die…
China - im Karaoke-Modus
Durchaus auch raubkopierend hat sich China empor gewirtschaftet. Lernen durch Nachahmen – nun gilt es, dieses Prinzip andersherum anzuwenden: Karaoke mit China machen. Das hatte Stefan Kaegi als ästhetisches Prinzip…
Frankfurter Fluchten
Die trauen sich was! Das Schauspiel Hannover zeigt die Uraufführung des Stücks eines jungen Autors auf der Großen Bühne, und nimmt sich und den Zuschauern dafür fünf Stunden Zeit. Der Autor wiederum, Nis-Momme Stockmann…