Macht kennt kein Mitleid
Der scheue Blick weicht nicht. Auch als der un(frei)willige neue Doge Genuas an der Macht ist, bleiben ihm Misstrauen und Furcht als stete Begleiter. Sein Aufstieg vom Plebejer zum Patrizier bedeutet ihm keine Befreiung…
Aus den Fugen
Kann man eine Opernneuproduktion ohne Regisseur stemmen? Kirill Serebrennikov wurde spätestens Ende September in Zürich zu den Proben für Mozarts „Così fan tutte“ erwartet. Doch sein Hausarrest, in dem er seit über…
Traumwelten eines romantischen Dichters
Nikolaus Lenau wurde einst von Mendelssohn, Liszt und Schumann geschätzt und vertont. Ist das für den Schweizer Komponisten Heinz Holliger Grund genug, sich dem Dichter ebenfalls zu widmen? Eine solche Erklärung würde,…
Gut gebrüllt, Mensch!
In Zürich ist jetzt Manfred Trojahns 2011 in Amsterdam uraufgeführte Oper „Orest“ bereits das vierte Mal auf die Bühne gebracht worden. Was allein schon für sich spricht. Andreas Homoki hat die Schweizer Erstaufführung…
Keine Hoffnung
Mal ehrlich: Was können wir Mittdreißiger in unserer postreligiösen Gegenwart noch mit der katholischen Liturgie anfangen? An einer Totenmesse wie Giuseppe Verdis „Messa da Requiem“ mal wieder ernsthaft lateinisches…
Bildmächtig verzettelt
Glatte Haare, hohe Stirn, strenge Hornbrille. Eine Zigarre in der Hand. Das ist Heiner Müller. Auf der Bühne des Opernhauses Zürich sind bei Wolfgang Rihms Musiktheater „Die Hamletmaschine“ (1987) gleich drei Heiner…
Verzettelt
Tatjana Gürbaca hat ja nicht Unrecht, wenn sie im Interview auf der Homepage des Züricher Opernhauses sagt, es gehe in der Zauberflöte „um alles“. Das liegt auch daran, dass Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel…
Schreckenskabinett der Psychopathen
Mit Calixto Bieitos Inszenierung und Marc Albrechts musikalischer Interpretation von Bernd Alois Zimmermanns Musiktheater-Koloss „Die Soldaten“ hat es eine eigenartige Bewandtnis. Noch selten ist ein Regisseur oder…
Händel im Ausverkauf
Wenn der Schweizer Theaterkautz Christoph Marthaler Georg Friedrich Händel inszeniert, dann kommt natürlich ein ganz eigenes Stück dabei heraus. Da buchstabiert er nicht den Wechsel von Arien und Rezitativen einer Oper…
Von heute?
„Offen!“, prangt plakativ am Opernhaus Zürich, und die Mitteilung ist klar: Nach über 20 Jahren Intendanz Alexander Pereiras soll sich das Image ändern. Die erste Premiere hat natürlich programmatischen Charakter: ein…