Die Stadt der Frauen
Die alttestamentarische Geschichte der schönen jüdischen Witwe, die dem Belagerer ihrer Stadt erst den Kopf verdreht und ihm diesen dann zum Wohle ihres Volkes vom Rumpf trennt, hat bis heute bildende Künstler, Autoren…
Volkes Stimme
Gottfried kommt nicht zurück. Lohengrin versinkt nicht im Gebet, er befreit Elsas kleinen Bruder, dessen Verschwinden ja eigentlich die Handlung erst auslöst, nicht von der Schwanengestalt. Und kein pubertierender Junge…
Trauerarbeit
Was für eine unmittelbar berührende, fein schillernde und doch magisch monochrome Traum-Musik: Da offenbart ein Paar über schwebenden Klängen und beunruhigend ruhevoll seinem Sohn, dass er nicht ihr leibliches Kind sei;…
Wenn Medea dreimal klingelt
Medea ist schon ein ziemlich krasser Charakter. Wenn die bei mir klingeln und fragen würde, ob sie nicht mal für ein paar Stunden auf die Kinder aufpassen soll – also ganz ehrlich: Da würde mir auch das Herz in die Hose…
Das Prinzip Hoffnung
Rauschende Begeisterung im Stuttgarter Opernhaus nach der Premiere von Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“. Aber Begeisterung worüber eigentlich? Hätte man nicht eigentlich eher Wut im Bauch haben…
Schonungsloses Kopftheater
So deutlich mehrdeutig zu bleiben, ist hohe Regie-Kunst. Demis Volpi, Hauschoreograf des Stuttgarter Balletts, gelingt bei seiner erst zweiten Operninszenierung gleich ein Paradigmenwechsel: Er hat Benjamin Brittens…
Schein und Sein
Am Ende sitzt der attraktive, aber im Innersten verderbte, intrigante Herzog Polinesso in Gestalt des verführerisch männlichen Countertenors Christoph Dumaux mit dichtem, schwarzem Vollbart, in schwarzer Lederjacke und…
Das System Castorf
Einen der schönsten Auftritte dieser bejubelten Premiere zur Saisoneröffnung an der Oper Stuttgart erlebte man beim Schlussapplaus. Frank Castorf oblag nach zur Zufriedenheit vollbrachter Regietat die Aufgabe, sich dem…
Bel Canto Pur
Ein Happy End sieht anders aus und es hört sich auch anders an: Wenn am Schluss von Vincenzo Bellinis phantastisch-märchenhafter letzter Oper „I Puritani“ der in Kampfhandlungen zwischen den Engländern und den Stuarts…
Opa im Strampelanzug
Warum sich in der Oper Menschen singend unterhalten, ist ja eine durchaus berechtigte Frage. Weil sich durch die Musik eine zweite Bedeutungsebene eröffnet, könnte man antworten. Oder weil Singen ja überhaupt etwas…