Report der Gottentfernung
Es beginnt mit der Erfindung der Bilder-Kunst durch den spätsteinzeitlichen Höhlenmenschen und dem Arrangement als lebendes Votivbild, das neben einer Bibelszene, einer Legende oder einem Wunder auch die dankbaren…
Erotik zu turbokapitalistischen Zwecken
„Sex sells“? Die digitale Uraufführung der Oper Halle von „Im Stein“ bestätigt und widerlegt das synchron in Hunderten von Kameraeinstellungen. In dieser Auftragskomposition geht es nur um das Eine, trotzdem kleckerte…
Körper und Klang in vielfältiger Einheit
Wie Zahnräder greifen die Bewegungen der Tänzerinnen und Tänzer ineinander. Sie stampfen, schlendern, trippeln, stellen ein Bein aus, heben langsam die Arme. Sie marschieren in Reihen gegenläufig über die Bühne,…
Zurück in die Zukunft
Dieses ganz spezielle Verdi-Requiem in der Oper Halle gehört zu den Inszenierungen, für die das Streamen ein Weg aus der Coronafalle ist. Das visionäre Potential hat sich durch die gegenwärtige Krise auf verblüffend…
Reise in die menschlichen Abgründe
Auf den ersten Blick ist Antonín Dvořáks (1841-1904) Oper „Rusalka“ ein romantisches Märchen der ziemlich traurigen Art. Da ist auf der einen Seite die Wassernixe, die sich in einen Prinzen verliebt, Mensch werden will…
Die Kunst hat’s schwer in Leben – in Halle an der Saale
„Ariadne auf Naxos“ ist kein Thriller wie „Salome“ und „Elektra“. Auch kein „Rosenkavalier“. Obwohl das kongeniale Duo aus Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal auf so etwas Ähnliches hinaus wollte. In der neuen…
Große, k(l)eine Oper…
Etikettenschwindel ist es jedenfalls nicht, was die Oper Halle hier macht. Denn das absichernde „nach“ steht ausdrücklich oben drüber. „L’Africaine“ nach Giacomo Meyerbeer. Der 1865 posthum uraufgeführte, eigentlich…
Farbenfrohe Fraktionen
Wellen von Offenbachiaden werden über das Land fegen. Der 200. Geburtstag des Operettenkönigs Jaques Offenbach am 20. Juni 2019 ist allemal ein guter Grund, ihn in den Spielplänen zu bedenken. Seine letzte Oper …
Meyerbeer in der postkolonialistischen Diskursmaschine
Das Leitungsteam der Oper Halle hat ein Faible fürs Komplizierte. Gerade 14 Tage ist es her, dass der Intendant Florian Lutz mit seiner ambitionierten szenischen Interpretation von Verdis „Messa da Requiem“ die…
Gruppe (ohne) 47
Seit Florian Lutz und seine Truppe die künstlerische Ausrichtung der Oper in Halle bestimmen, ist manches anders geworden. Aufregender. Im doppelten Wortsinn. Durch (für Halle) neue Sichtweisen auf die (meistens auch…