Aus der Tiefe des Raums
Als am 24. Februar anno 1607 Claudio Monteverdis „L’Orfeo“ nach vielen Proben im Palazzo Ducale zu Mantua endlich zur Uraufführung kam, geschah dies vor einem kleinen, handverlesenen Publikum. Mehr als 400 Jahre später…
Wie steht es mit der Konjunktur des Glaubens?
Auf der Bühne herrscht fast schon ein Rummel von 180 Künstlern, Tänzern und Sängern. Richard Siegal, bekannt für sein Interesse an Gegensätzlichem und seine grenzüberschreitenden Arbeiten, inszeniert und choreographiert…
Ohne Wut
Das Thema ist hochspannend, geradezu akut. Um den Begriff „Arbeit“ soll es gehen. Wie hat er sich verändert im Lauf der Zeiten? Wie ist er besetzt? Was meint er heute? Eine Suche mit theatralischen Mitteln soll es sein,…
Nur wer die Sehnsucht kennt
In Bridget Breiners "Schwanensee"-Choreografie gibt es keinen einzigen Schwan. In den beiden "weißen Akten" tritt die Gruppe erst als höfische Gesellschaft in farbigen Teller-Tutus, im Finale als dunkel verschleierte…