Brecht Festival Augsburg - Teil 3
User 1: Der Text ist nervig, weil man die Musik nicht hört. User 2: Die Musik ist nervig, man kann den Text nicht hören. User 3: Ich versteh alles top.Auszug aus dem Chatprotokoll zu „Medeamaterial“, Brecht … weiterlesen.
Brecht Festival Augsburg - Teil 2
Das Augsburger Brecht Festival findet erstmals digital statt. Wie funktioniert ein Theaterfestival im Netz? Und wie kann, wie muss man mit Künstler und Material umgehen, um beides nahezubringen und ernsthaft … weiterlesen.
Eine neue Post-Dramatik? – Blog in vier Teilen
Obwohl sie geschlossen sind, versuchen die Theater, ihre Inhalte weiter ans Publikum zu bringen und haben dabei eine ungewöhnliche Formenvielfalt kreiert, von der „normal" abgefilmten Vorstellung bis hin zu … weiterlesen.
Das Märzheft im Dialog
Das Schwerpunktthema des DdB-Märzheftes lautet: „Kunst- Macht. Arbeit. Die Strukturen der Stadttheater stehen im Fokus der Kritik. Zu Recht? Recherchen von Bremen bis Basel.“ Darüber und über die … weiterlesen.
Brecht Festival Augsburg – Teil 1
Das Augsburger Brecht Festival findet erstmals digital statt. Wie funktioniert ein Theaterfestival im Netz? Und wie kann, wie muss man mit Künstler und Material umgehen, um beides nahezubringen und ernsthaft … weiterlesen.
Das Februarheft im Dialog
Wir starten heute mit einer neuen Videoreihe, dem Redaktionstalk. Darin werden Ihnen ab jetzt in jedem Monat zwei Redakteure im Gespraech das jeweils aktuelle Heft vorstellen. Den Anfang machen Opernredakteur … weiterlesen.
Tschüss, Uli Khuon!
Nach Jahren gemessen, erscheint die Amtszeit von Ulrich Khuon, Präsident des Deutschen Bühnenvereins von 2017 bis 2020, eher überschaubar. Viele seiner Vorgänger haben es länger ausgehalten auf diesem … weiterlesen.
Theaterregisseure erobern Netflix
Zwei durch ihre Arbeit auf deutschsprachigen Bühnen aber auch international tätige Theaterregisseure, der Ungar Kornél Mundruczó und der Australier Simon Stone, haben in gewisser Weise das getan, was ihr … weiterlesen.
Lessingtage am Thalia Theater
Seit dem 21. Januar begleiten wir hier die 12. Lessingtage am Thalia Theater in Hamburg: 31.1.2021: „Nora” aus Budapest Theaterinszenierungen als Beiträge zu aktuellen politischen Diskursen sollten … weiterlesen.
Wer hat was gestreamt?
Welche Streaming-Premieren haben Sie verpasst? Hier finden Sie Schauspiel-, Oper- und Tanz-Produktionen, die online noch abrufbar sind. Zu allen noch anstehenden Stream-Premieren geht‘s hier entlang. 17.11. … weiterlesen.
Krisentagebuch 30 – Ostern, Ostern, Auferstehen?
Dürfen wir uns Thomas Ostermeier als zufriedenen Menschen vorstellen? Angesichts der coronabedingt gelockdownten Bühnen wohl kaum. Aber sein Ratschlag, die Theater im infektionshygienisch heiklen Winter zu … weiterlesen.
Covershooting mit Hasti Molavian
In diesen Tagen, in denen wir Redakteure im Teil-Homeoffice arbeiten und kaum noch auf Reisen gehen, weil es im Lockdown ja keine lohnenden Reiseziele – sprich: keine Premieren und kaum Begegnungsmöglichkeiten … weiterlesen.
Filmkritik im Dialog zu Milo Raus „Das Neue Evangelium"
Milo Rau versetzt in seinem Film „Das neue Evangelium“ die Leidensgeschichte Jesu nach Süditalien, nach Matera, wo bereits Pier Paolo Pasolini und Mel Gibson ihre Passions-Filme drehten. Und wo ganz in der … weiterlesen.
Das Puppentheater Magdeburg stellt sich ins Schaufenster
Was für eine bezaubernde Idee in der Adventszeit der geschlossenen Theater: Das Puppentheater Magdeburg nutzt seine architektonischen Möglichkeiten, die lange Fensterfront zur Warschauer Straße. Vom 11. bis 22 … weiterlesen.
Theater für die Augen - ein umwerfender Bildband
In erster Linie ist dieses Buch: eine Würdigung von großer Schönheit. „RENATE SCHMITZER – KOSTÜME – und sie waren wieder einmal alle nackt“ schließt das Werk (und ein wenig auch das Leben) einer bedeutenden … weiterlesen.
Wie eine Theaterinszenierung zum Stream wird
Das Brandenburger Theater und der Stadtfernsehsender SKB haben kurzfristig Frank Martin Widmaiers Inszenierung von Mozarts frühem Singspiel „Bastien und Bastienne“ für eine Fernsehausstrahlung aufbereitet. … weiterlesen.
Theater für die Ohren - eine aufregende Opernaufnahme
Ein Wunder: Eine relevante, hoch spannende Operngesamtaufnahme, zumindest aus den Randbereich des Standardrepertoires. Echtes Theater für die Ohren, also ein ideales Weihnachtsgeschenk für jeden Musiktheater- … weiterlesen.
Krisentagebuch 29 - Das Theater der Symbolpolitik
Der Berg kreißte – und gebar eine Maus. So jedenfalls wirkt das Ergebnis jener Videokonferenz der bundesdeutschen Staats- und Landeslenker zum Corona-Lockdown auf mich, die durch die vorab lancierten Papiere … weiterlesen.
DER FAUST im Stream
Die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST fand am 21. November 2020 coronabedingt digital statt. Moderatoren waren die Schauspielerin Seyneb Saleh und der Opernsänger Michael Kupfer-Radecky. Sehen … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Herbert immer noch im Lockdown
Letzte Folge unserer kleinen Lockdown-Serie, die im Frühjahr am Puppentheater Halle entstanden ist: Pensionist Herbert bezahlt die "Kwarantäne"-Situation mit körperlicher Versehrtheit, serviert mit sanfter, … weiterlesen.