Entwurfszeichnug von Renate Schmitzer für „Semele" von Georg Friedrich Händel 2008 in Essen

Bildband „Renate Schmitzer – Kostüme”

In erster Linie ist dieses Buch: eine Würdigung von großer Schönheit. „RENATE SCHMITZER – KOSTÜME – und sie waren wieder einmal alle nackt“ schließt das Werk (und ein wenig auch das Leben) einer bedeutenden Theaterkünstler auch dem Leser, hier tatsächlich besser: Betrachter auf, der Renate Schmitzers Kostüme nie auf einer Bühne erlebt hat.

Beim Aufblättern gerät man geradezu in einen Farben- und Formenrausch. Und findet in all diesen Zeichnungen, Figurinen, Aufführungsfotos bald eine stilistische, fast möchte man sagen: eine ethische Linie. Denn all diese Figuren sehen gut aus, keine wird der Hässlichkeit preisgegeben. Es sei denn, sie wäre hässlich. Aber auch dann führen Renate Schmitzers Kostüme die Figur, den Charakter, den Menschen gleichsam „nur“ auf sich zurück, zeigen ihn, erzählen ihn durch die Bühnenbekleidung. Dann sind sie „nackt“, die Bühnenmenschen, wie im Titel angedeutet. Aber sie werden nicht denunziert. Selbst das Hässliche, das Unausgegorene kann zur fast rauschhaften sinnlichen Erfahrung werden.

1941 in Nürnberg geboren kam Renate Schmitzer nach Schulzeit in Siegburg nach Köln. Hier absolvierte sie eine Schneiderlehre, studierte an den Kölner Werkschulen und bekam eine Kostümassistenz am Schauspielhaus. Die ersten eigenen Bühnenkostüme folgten (in Dortmund), danach, von 1973 bis 1980, eine Festanstellung am Ulmer Theater für Kostüme in allen Theatergenres. Danach war sie so gefragt, dass sie sich nicht mehr fest binden musste, entwarf Kostüme für Produktionen in Berlin, Hamburg und München, London und Paris, Salzburg und Wien für Regisseure von Augusto Fernandes bis Stefan Herheim, von John Dew und Peter Mussbach bis Giancarlo del Monaco und Juri Lubimow. Und Renate Schmitzer fand „ihr“ Team. Mit dem Regisseur Dietrich W. Hilsdorf und dem Bühnenbildner Dieter Richter produzierte sie etliche heute legendäre Aufführungen, etwa die Verdi- und Händel-Inszenierungen in Essen und Bonn.
 

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von KulturConsulting UIm

Ein Blick in die barocken Bildwelten von Renate Schmitzer, Dieter Richter und Dietrich W. Hilsdorf

In Ulm, wo Renate Schmitzer in den 70er Jahren gearbeitet hat und wo sie am 15. März 2019 starb, ist jetzt dieses wunderbare Buch entstanden, ein Gemeinschaftsprodukt von Weggefährtinnen und -gefährten. Für die Texte verantwortlich zeichnen der Kölner Dramaturg Georg Kehren, die Meininger Kostümbildnerin Kerstin Jacobssen, die Autorin Susanne Fetzer und der nimmermüde Filmemacher und notorische Opernfanatiker Alexander Kluge, der vor 50 Jahren auch mal Professor in Ulm war. Kerstin Jacobssen hat, gemeinsam mit Dieter Richter und Dietrich W. Hilsdorf, auch die Bildauswahl getroffen, die den einzigartigen Reiz dieses opulenten Buches ausmacht. Gerade die Zeichnungen sind auf großartigem Niveau reproduziert.
 

© Deutsches Theatermuseum München

Renate Schmitzers Figurinen für Shakespeares „Sturm“
 

„RENATE SCHMITZER – KOSTÜME“ ist eine fast atemberaubend sinnliche Reise durch die Theaterwelt und -ästhetik der letzten 50 Jahre und also: ein perfektes Weihnachtsgeschenk. Mit dem man übrigens auch noch ein gutes Werk tut: Sollen doch die Verkaufserlöse den Kostümabteilungen deutscher Theater zugute kommen.

„RENATE SCHMITZER – KOSTÜME – und sie waren wieder einmal alle Nacht“ ist verlegt bei KultutConsulting Ulm, kostet 35€ zuzüglich versand und ist unter anderem hier zu beziehen

© Jens Weyers, www.dasgewand.com

Wie bei Renate Schmitzer Kostüme entstanden: Von der Zeichnung zum Stoff zum Menschen (hier für zwei „Damen im Rotlicht-Milieu“ für die Produktion „Jekyll & Hyde“ am Metropol Theater Bremen 1999